WHLtv
150 - 15. März 2012
Die Nachrichten der Woche heute mit
Marion Kaunitz
bei Kummer und Sorgen
Zur zweiten Festveranstaltung hat das Bündnis für Familie eingeladen. Frau Neubüser bedankte sich bei den Helfern der Biberburgen und freute sich darüber, dass es in so kurzer Zeit schon so viele Biberburgen gibt. 160 Orte, an denen Kindern in Not geholfen wird und weitere Anträge liegen bereits vor. Jedes Kind erkennt den Ort der Hilfe an diesem Schild. Neun mal haben Kinder die Hilfe bisher in Anspruch genommen. Zur besseren Betreuung steht den Mitarbeitern seitdem ein von der Volksbank und dem Land gesponserter Kleinbus zur Verfügung. Neues war aus der Kita „Spatzennest“ zu hören. Dort startete das Projekt „Biberburgvirus“. Kinder werden Biberburgkind. Es wird befähigt selbst zu helfen, sich und andere zu schützen und soll andere Kinder fröhlich machen. Mit einer Urkunde und einem Anstecker mit der Aufschrift „Ich bin ein Biberburgenkind“ werden die Kinder bei Projektende geehrt.
Das Programm gestalteten der Göttliner Jugendclub mit seiner Präsentation zum Projekt „biberburgonline“, welches Hilfsangebote übers Internet gibt. Die Grundschule Rathenow West führte die Bibergeschichte „Rackezahn und Merle in der Stadt“ auf, die Puppenbühne der Polizei zeigte „Struppi und der Schilderdieb“. Mit dem Biberburgenlied endete die Festveranstaltung bei der die echten Biber natürlich nicht fehlten.
Ehrung
Am 8.März, dem Internationalen Frauentag war Landtagsabgeordneter der Linken Christian Görke in Rathenow unterwegs, um Frauen an ihrem Arbeitsplatz zu gratulieren. Zum 101. Mal wurden der Tag für die Rechte der Frau und den Weltfrieden begangen. Görke verschenkte Rosen an Mitarbeiterinnen des City-Centers. Die Schlecker-Filiale am Rathenower Körcenter war ebenfalls Ziel des Abgeordneten. Im Gespräch mit der dortigen Leiterin brachte er seinen Standpunkt zur Schließung zum Ausdruck und erklärte, dass er die Forderungen der Schlecker-Belegschaft unterstützt. Über das Schicksal der Filiale am Körcenter war zu diesem Zeitpunkt noch nicht entschieden.
vor Ort
Mitglieder der Bürgerinitiative Grundhochwasser wünschten ein Gespräch mit der Spitze des Landesumweltamtes. Christian Görke Landtagsabgeordneter machte das Treffen möglich. Mit Bodo Schwiegk Vertreter des Präsidenten erörterten sie Fragen des Umwelt- und Hochwasserschutzes. Bei einem Vor Ort Besuch im Rodewald’schen Luch ging es um nicht gepflegte Gräben. Schwiegk hat nun einiges zu klären, darf aber neben den Interessen der Bürgerinitiative den Naturschutz nicht vernachlässigen. Den goldenen Mittelweg zu finden, bei Einhaltung aller Gesetze, ist ein schwieriger Weg. Die Mitglieder der Initiative hoffen weiter auf trockene Keller.
Galerie
Der Frühling schaut an einigen Stellen bereits aus der Erde. In Rathenow sind die Organisatoren dabei das diesjährige Frühlingsfest vorzubereiten. Am Sonntag, dem 1. April soll es stattfinden. Zur Gestaltung der Schaufenster in der Innenstadt sucht das Sachgebiet Kultur und Sport der Stadtverwaltung Rathenow Künstler, die ihre Kunstwerke in den Schaufenstern der Innenstadt ausstellen möchten. Wenden sie sich per Telefon oder per E-Mail an die Sachbearbeiter. Die Tel.nummer und Mail-adresse finden sie in der WHL-Zeitung.
Bauinfos
Was so alles in der Erde der Rathenower Innenstadt, teils unbekannterweise, verbuddelt ist oder niemand mehr benutzt, kam in der vorigen Woche zum Vorschein. Die Bauarbeiter wollten Strom- und Telekomkabel umverlegen. 80% haben sie statt dessen gekappt oder entsorgen können. Im Bereich der Külz-Straße wird eine Verschalung für die neuen Schmutz- und Regenwasserkanäle eingebaut. Damit die Kunden der Innenstadtcafe's die Frühlingssonne wieder genießen können, ist der Außenbereich für Timms Café provisorisch befestigt und vor dem Eiscafé Venezia stehen inzwischen auch wieder die Tische.
Tagung
In Premnitz tagte der Hauptausschuss. Zu Beginn stellte sich Cornelia Fritsch vor. Die Schülerin aus der Bruno-H.-Bürgel-Schule Rathenow wird in Premnitz ein Jahr in die Kommunalpolitik hineinschnuppern. In dem Projekt „Politik sucht Dich“ sollen junge Menschen Erfahrungen sammeln, wie man sich in die Kommunalpolitik einbringen kann, um so die Umwelt direkt mitgestalten zu können.
Über viele Vorlagen haben die Ausschussmitglieder dann beraten, um sie der Stadtverordnetenversammlung am 22.März zur Beschließung vorzulegen. Bürgermeister Roy Walenta stellte den lokalen Aktionsplan der Region Westhavelland vor. Im Rahmen des Bundesprogramms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ sollen die Handlungsstrategien zur Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft unterstützt werden. Es ging aber auch um die Finanzen. Weil der Haushalt nicht ausgeglichen ist, soll Geld aus Rücklagen kommen. Über eine Erhöhung der Gewerbesteuer sollte nachgedacht werden. Es liegt der Stadtverordnetenversammlung ein Vorschlag für eine neue Entgeltordnung des Fit-Points vor.
Platsch-quatsch
50 Jahre tummelt er schon auf der Mattscheibe. Der bei Groß und Klein so beliebte Pittiplasch mit all seinen Freunden. Im Märchenwald haben Pitti, Schnatterinchen, Mauz & Hoppel, Herr Fuchs und Frau Elster und der Bär Mischka ihr Zuhause. Von dort erzählen sie den Fernsehkiekern ihre Erlebnisse. Am ersten April sind sie im Kulturzentrum mit dem Programm " Pittiplatsch auf Reisen" zu Gast. Karten erhalten sie im Vorverkauf in der Theaterkasse des Kulturzentrums oder telefonisch unter 03385/519051.
aus dem Polizeibericht
-Diebstahl
Gleich mehrere Autos wurden in der vorigen Woche gestohlen bzw. bestohlen. Beliebtes Objekt der Begierde war der VW-T5. So ein Auto fehlte vom Gelände eines Autohauses in Milow und von einem Grundstück in Rathenow. Einem weiteren T5 aus Rathenow fehlten alle Sitze und das Navigationsgerät. Ein am Bahnhof abgestellter Toyota war zum Feierabend weg. Die Polizei fahndet nach den Fahrzeugen.
-vereitelt
Die Geschädigten beobachteten zwei Personen, die sich an ihrem PKW zu schaffen machten. Die Polizei konnte einen 30-jährigen Täter stellen, der andere verschwand in unbekannte Richtung.
-zurückgelassen
Beim Anblick der Polizei legte ein Radfahrer das Rad ab und flüchtete. Das bereits im Juni gestohlene Rad hat der Eigentümer nun wieder.
-verletzt
In der Nacht zum 8.März hörte ein Mann laute Geräusche in der Ferbelliner Straße. Er vermutete einen Einbruch und wollte mit Rufen Aufmerksamkeit erregen. Als er weiterging wurde er verfolgt. Sein Verfolger verletzte den 57jährigen mit einem Messer und flüchtete. Ein Zeuge half ihm. Die Polizei suchte ergebnislos den Täter und ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung.
150
Das, liebe Zuschauer, war unsere 150. Nachrichtensendung. Ich nutze diesen Moment, um mich im Namen all derer, die uns auf dem Weg in den vergangenen drei Jahren begleitet haben, bei ihnen für die stetig steigenden Klicks zu bedanken. Ihr Interesse zeigt uns: wir sind auf dem richtigen Weg. Ein paar Stationen der Entwicklung hier noch einmal zu Erinnerung.
Alles fing mit der WHL-Zeitung an. Wir berichteten über das Westhavelland nur in Textform. Dann wollten wir mehr. Informationen mit Filmbeiträgen, Fotos und Ton – eine richtige Nachrichtensendung. Der Preußenspiegel hat den Start der Nachrichten aus dem Havelland via Internet am 8.März 2009 angekündigt und schon hatten wir ca. 40 Klicks. Wir sendeten aber erst ab 9.März. An diesem ersten Sendetag sperrte der Provider nach 20 Klicks die Seite, weil die sogenannten Trefics aufgebraucht waren. Mit einem neuen Provider und der neuen, jetzt aktuellen Adresse www.whltv.de ging es dann richtig los. Der Totalausfall unseres Senderechners im Mai bremste uns wieder aus. Zwei Wochen Funkstille, das war hart. Seit dem läuft alles gut. Toi,toi,toi, so soll es auch bleiben!! (klopf auf den Kopf dabei).
Optisch ist ebenfalls einiges passiert. Das Bildformat ist auf 16 zu 9 angepasst worden, das Nachrichtenstudio und die Hintergründe haben wir neu gestaltet. Wir, die Moderatoren kommen in den Genuss eines besonderen Services, denn wir werden jede Woche vom Modehaus Sanddrink eingekleidet und vom Friseur Haar fein geschminkt und gestylt. An diesem kleinen Rückblick ist die ständige Entwicklung des WHLtv zu erkennen und zu erleben. Machen sie sich in unserem Archiv, welches zur Zeit an einigen Stellen überarbeitet wird, selbst ein Bild. Übrigens, wer die Sendung aus technischen Gründen nicht sehen kann, ist weiterhin über die WHL-Zeitung informiert. Dort wird der Nachrichtentext mit eventuellen Zusatzinformationen hinterlegt. Noch ein Hinweis: Mitschnitte von den Veranstaltungen können sie erwerben.
Unfall auf der BÖhner Schaussee
Aus bislang ungeklärter Ursache sind am Donnerstag nachmittag gegen 13:17 2 PKW und 1 LKW kollidiert.
3 Personen sind verletzt, eine wurde mit dem Hubschrauber abtransportiert und die anderen mit dem Krankentransport. Eine Vierte Person verstab am Unfallort. Eine fünfte Peson erlitt einen Schock.
Die Feuerwehren aus Rathenow kamen zum Einsatz.
Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Zur Schadenshöhe liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Die Böhner Schaussee war vorrübergehent beidseitig gesperrt.
/
zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv
Impressum
Start
Kontaktformular
Partnerlinks
Rathenow Wetter
Geändert:
Uhrzeit
-
Kalender
zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken
Besucher:
Webstatistik