WHLtv







144 - 02. Februar 2012 Die Nachrichten der Woche heute mit

Annegret Schultze


Arbeitsgespräche

Aus gegebenen Anlass war Staatssekretär Martin Gorholt im Optikpark. Ab 1.Februar gibt es an der Spitze der Optikpark GmbH eine neue Besetzung. Mit dem Pressesprecher Joachim Muus und der Stabschefin Elfi Balzer steht nun eine Doppelspitze für die Geschäftsführung des Optikparkes. Sie übernehmen diese Aufgabe zusätzlich zu ihrer bisherigen Tätigkeit. Martin Gorholt hat von ihnen erfahren, dass das Programm der neuen Saison steht und dass sich alle darauf freuen, wenn am 22.April die Tore wieder geöffnet werden.
Auf dem Galm haben Anette und Gerhard Göschel Probleme, die es galt zu besprechen. Der Kulturverein hat sich aufgelöst und ohne Unterstützung ist die Galmer Hofkultur in diesem Jahr nicht durchführbar.
Der Investor Detlef Zemlin hat Ende vorigen Jahres eine Außenstelle der Firstwood GmbH im Rathenower Gewerbegebiet am Grünauer Fenn eröffnet. Hier werden hochwertige Fenster- und Türkanteln sowie elegante Terrassendielen und Fassadenbretter aus thermisch modifiziertem Holz herstellt. Die thermische Behandlung des Holzes erfolgt im Werk Premnitz. Diese Pilotanlage zur Fertigung von Kanteln hat sich Gorholt zeigen lassen. Es war für ihn ein beeindruckender Besuch.


aus dem Rathenower Rathaus

Für das neue Jagdjahr werden Anträge für die Vergabe von entgeltlichen Begehungsscheinen in den Hochwildrevieren des Stadtwaldes Rathenow bis zum 28. Februar in der Stadtverwaltung Rathenow, im Bau- und Ordnungsamt, Bereich Forst, entgegen genommen. Im Amtsblatt Nr. 5 vom 06.10.2003 finden sie die Jagdnutzungsvorschrift mit den Antragsvoraussetzungen.


des Einen Freud

Im Land Brandenburg sind Winterferien. Pünktlich dazu stellte sich der Winter mit Schnee und Kälte ein. Für eine Schneeballschlacht oder einen Spaziergang mit Schlitten reichen die etwa 5 cm Schnee aus. Was dem Einen Freud, ist des Anderen Leid, lautet ein Sprichwort. Und so ist klar, nicht alle freuen sich darüber. Da sind zum Beispiel die Autofahrer oder die Bauarbeiter, die in der geforenen Erde, wie in der Berliner Straße die Pflasterarbeiten und das Bordsetzens erst einmal abbrechen mussten.


neues Vergabegesetz

Am 1. Januar ist das Brandenburgische Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe öffentlicher Aufträge in Kraft getreten. Es verpflichtet Unternehmen, die Aufträge ab einem Auftragswert von 3.000 Euro ohne Mehrwertsteuer für Landkreise, Ämter, Städte und Gemeinden erfüllen, ihren Beschäftigten einen Stundenlohn von mindestens acht Euro zu zahlen. Diese Regelung gilt auch für Nach- oder Subunternehmer eines Auftragnehmers. Wer sich nicht daran hält, kann den Auftrag verlieren, eine Vertragsstrafe erhalten oder in eine zentralen Sperrliste des Landes gemeldet werden und damit für drei Jahre vom Wettbewerb um öffentliche Aufträge im ganzen Land Brandenburg ausgeschlossen werden.


Kranzniederlegungen

Vor dem Rathenower Mahnmal für die Opfer des Faschismus auf dem Platz der Freiheit legten der Bürgermeister Ronald Seeger, der stellvertretende Landrat Roger Lewandowski, die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Diana Golze, Vertreter der Fraktionen im Beisein von Rathenower Bürger Kränze nieder. Sie gedachten der Opfer des Nationalsozialismus. Roger Lewandowski betonte in seiner Ansprache, dass es auch heute wichtig ist, gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu kämpfen.
In Premnitz haben neben dem Bürgermeister Roy Wallenta, dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Ralf Tebling auch Vertreter der Fraktionen und Bürger am Denkmal in der Ernst-Thälmann-Straße der Opfer gedacht.


schöner Schulhof

Bis zu den Winterferien sollte die zweite neue Sitzgelegenheit auf dem Schulhof fertig sein. Das war das Ziel der Holz-AG unter der Leitung von Bernd Gensicke . Und sie haben es geschafft. Neben der sechseckigen Bank um einen Baum steht auf dem Schulhof der Dunker-Oberschule nun eine Sitzgruppe mit Tisch und Dach. Zuerst bauten die Schüler der Klassen 9 und 10 ein Modell um eine Vorstellung des Endproduktes zu haben. Dann bauten sie in größeren Dimensionen. Planen, zuschneiden und zusammenbauen waren nur einige der vielen Arbeitsschritte der letzten 3 Wochen. Zum Schluss setzten sie das Dach auf die vorgesehenen Balken und fertig waren sie. Mit Stolz auf die Schüler freute sich Schulleiter Thomas Winterfeld mit ihnen.


Neujahrsempfang

In die Gaststätte Harlekin im Kulturzentrum Rathenow hat der CDU-Stadtverband zum Neujahrsempfang eingeladen. In den Reden an diesem Tag standen die Probleme der Rathenower im Mittelpunkt. Da wurde über den Stadtumbau, über die Finanzkrise und über die BUGA 2015 gesprochen. Ein Rückblick auf das Jahr 2011 bedeutete auch aktuelle Probleme beim Namen zu nennen. So verwies Andrea Vosshoff darauf, dass für den Teilabschnitt der Ortsumfahrung Premnitz – der Spange von Rathenow bis Heidefeld - durch die Landesregierung Brandenburg bisher keine Vorentwurfsplanung vorgelegt wurde. Das muss umgehend passieren, damit dieser wichtige Bestandteil des Verkehrskonzeptes bis zur BUGA 2015 realisiert werden kann. Heinz Walter Knackmus las aus seinem Kirchenbuch und Hartmuth Wengler erhielt für seine 40 jährige Mitgliedschft in der CDU von Andreas Gensicke eine Urkunde.


aus dem Polizeibericht

Diebe waren auf großer Tour. In Rathenow fehlte die eine Tonne schwere Schaufel eines Radladers. Der Schaden beträgt etwa 3500 Euro. In Puschkinstraße und in der Kleinen Hagenstraße vermissten zwei Fahrzeughalter ihren Renault Megane. Die Polizei fahndet nach den Autos.
Kleiner im Wert aber dennoch nicht ohne Schaden sind die nächsten Fälle.
In Premnitz sicherte die Polizei Spuren in einem Lottoladen, aus dem Zigaretten gestohlen wurden. Im Ortsteil Semlin fehlt der Verkehrsspiegel von der Zufahrt eines Hotels. Aus einem unverschlossenen Fahrradkeller in der Großen Milower Straße fehlt ein Fahrrad.


was sonst noch passierte

Die Feuerwehr rückte aus um zwei verletzte Personen zu bergen. Der Unfall ereignete sich zwischen Rhinsmühlen und Stechow. Das Fahrzeug ist von der Fahrbahn abgekommen. Die Feuerwehr brauchte nicht mehr eingreifen. Die Rettungskräfte und die Polizei hatten die eingeklemmten Personen bereits befreit. Beide kamen ins Krankenhaus.       



Veränderte Öffnungszeiten der Rathenower Stadtkasse Die Stadtkasse der Rathenower Stadtverwaltung ist ab sofort zu ihren neuen Öffnungszeiten zu erreichen:

Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr.

Die Stadtkasse befindet sich in der Stadtverwaltung Rathenow, Berliner Straße 15, 2. Etage, Zimmer 221.

jz















/ zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv Impressum

Start
Kontaktformular

Partnerlinks
Rathenow Wetter

Geändert:

     Uhrzeit - Kalender zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken       
Besucher: Webstatistik