WHLtv







139 - 15. Dezember 2011 Die Nachrichten der Woche heute mit

Annegret Schultze


Treffpunkt Ferchesarer Weg

Der Rathenower Bauausschuss traf sich zu seiner vorweihnachtlichen Sitzung am Ferchesarer Weg. Der Körgraben, der als Abfluss vom Wolzensee zur Havel fungiert, ist Untersuchungen zu Folge auf über 500 Metern sanierungsbedürftig. An den letzten Metern bis zur Einmündung muss unbedingt etwas gemacht werden. Das gilt es nun auf den Weg zu bringen.
Über den Parkplatz an der Schleuse war zu erfahren, dass bis zur Freigabe noch ein paar Nacharbeiten notwendig sind und der Stellplatz für Campingwagen erst im nächsten Jahr fertig gestellt wird.


Alte – neue Straße

In Premnitz freuten sich die Anwohner über ihre neue Straße. Das für die Baubrache positive Wetter machte eine vorzeitige Übergabe möglich. Die Leninstraße wurde erneuert und erhielt schöne Gehwege. Gleichzeitig erfolgte die Umbenennung. Statt der alten Leninstraße gibt es in Premnitz nun die neue Geschwister – Scholl Straße.


Spende

Die Mitglieder der Lebens,- Alters- und Behindertenhilfe trafen sich zu ihrer Weihnachtsfeier am Schwedendamm. Unter der Regie von Frau Müller brachten Kinder der Klasse 5b der Jahngrundschule ihnen ein Ständchen. Zur Freude aller Anwesenden kam der Bürgermeister mit einem Scheck vorbei. Das Weihnachtsgeschenk in Höhe von 2.000 Euro überbrachte er im Auftrag der Ottefülling-Kinderstiftung. Am Vormittag überreichte er einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro an die Kita "Die kleinen Philosophen". Die Stiftung der Rathenowerin Ilse Ottefülling hat damit bereits 70.000 Euro an Rathenower Einrichtungen gespendet.


Premnitz

Auf der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Premnitz schaute Bürgermeister Roy Vallenta zurück auf das zu ende gehende Jahr 2011. Er stellte dabei fest, dass sich die Eurokrise nicht auf die Wirtschaft der Stadt ausgewirkt hat, aber der jährliche Verlust von Einwohnern die Schlüsselzuweisungen verringert. In diesem Jahr sind 100 Menschen abgewandert, 140 verstorben und 40 geboren. Das ist ein Verlust von 200 Einwohnern. Dieser beschäftigt auch kommunale Unternehmen, vor allem die Ärzte. Weiter teilte er mit, dass alle geplanten Investitionen erfolgreich abgelaufen sind und nun die Voraussetzungen für ein Gaskraftwerk geschaffen werden.
Laut Frau Peters ist der Finanzplan zum Jahresende nicht ausgeglichen. Die Schlüsselzuweisungen des Landes sind zurückgegangen und so fehlte es an finanziellen Mitteln. Über die Anhebung der Hebesätze sollte daher diskutiert werden. Diskutiert wurde über die vom Bürgermeister vorgelegte Prioritätenliste, Gesellschafterverträge wurden geändert und Mitglieder in Aufsichtsräte bestellt.


Lohnsteuerkarte 2012

Das Ministerium für Finanzen startet die elektronische Lohnsteuerkarte 2012. Alle Bürger werden im Zuge der Vorbereitung darüber informiert. Arbeitnehmer, die ihre persönlichen Elektronischen Lohn-Steuer-Abzugs-Merkmale erhalten, sollten die übermittelten Daten auf ihre Richtigkeit hin überprüfen und Fehler dem Finanzamt mitteilen. Beachten sie, dass Freibeträge nicht automatisch übernommen werden, sondern neu beantragt werden müssen. Notwendige Antragsformulare, wie Lohnsteuer-Ermäßigungsanträge und Anträge auf Steuerklassenwechsel sind in den Finanzämtern erhältlich oder im Internet. Die Adresse haben wir in der WHL-Zeitung für sie hinterlegt.


spendabel

Am 6.Dezember kam der Nikolaus auch in der Sankt Marien Andreas Kirche vorbei. Er schaute sich die Krippenausstellung an und freute sich über den Fortschritt des Wiederaufbaus. Dafür brachte er einen Scheck in Höhe von 500 Euro mit. Unter der Maske steckte der Unternehmer Michael Schönberg, bei dem sich der Förderkreis bedankt. Der Förderkreis teilt weiterhin mit, dass ein Buch über die Sankt-Marien-Andreas-Kirche und der Kunstkalender 2012 mit Kleinoden der Stadt Rathenow, die den Krieg überstanden haben erschienen sind. Die Auflage ist beschränkt und sie erhalten beides bei Viola und Dr. Heinz-Walter Knackmuß in der Röntgenstr. 13, Tel.03385-5200224.


Werbetrommel erfolgreich

Die Werbetour von Rathenows Wirtschaftsamtsleiter Norbert Heise in China trägt erste Früchte. Die Stadtverwaltung Rathenow und das Technologie- und Gründerzentrum Havelland erwarten eine Unternehmerin und eine Verwaltungsangestellte der Stadt Chengde. Sie werden eine neue Firma anmelden, das TGZ besichtigen und die Kita in Göttlin besuchen. Die Erzieherinnen und Kinder werden ihr Projekt "Halbe Sonne" vorstellen und haben vor, hierbei chinesische Kindereinrichtungen einbeziehen.


aus dem Rathenower Rathaus

-geschlossen
Die Stadtbibliothek bleibt zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr geschlossen. Der letzte Öffnungstag im alten Jahr ist der 23. Dezember. Ab dem 2. Januar 2012 können wieder Medien in der Bibliothek ausgeliehen werden.
-startklar
Der Zuwendungsbescheid für den Havel-Radweg zwischen Rathenow und Böhne liegt vor. „Mit dem Bau dieses Abschnittes bringen wir den schon jetzt zahlreichen Radtouristen unsere Stadt und unser Umland noch ein Stückchen näher. Auch bereiten wir uns so immer weiter auf die Bundesgartenschau 2015 vor.“, so Ronald Seeger in einer ersten Stellungnahme.


in München vertreten

Auf der Internationalen Fachmesse Opti 2012 in München stellen Unternehmen des Verbundes optic alliance brandenburg berlin e.V. aus. Im Kulturzentrum Rathenow stellten sie sich vor. Der Verband bündelt branchenübergreifend augenoptische Kompetenz und Innovation mit dem Ziel, die Augenoptik der Region zu einem national und international bekannten und anerkannten Technologiestandort zu etablieren.
-Die Firma Obrira – Low Vision Rathenow präsentiert ihre Lupenbrille mit 2,5 facher Vergrößerung und einem Gewicht von nur 49 Gramm. Das ist ihre neueste Entwicklung von Sehhilfen für medizinisch technische Anwendungen.
-Die GbR Optoconsult Rathenow nimmt ihre neue exklusive Brillenfassung RN pep aus Celluloseaceat mit. Die Produktion der Fassungen erfolgt in limitierter Auflage.
-Aus Berlin kommt die Optik Werkstatt GmbH. Sie stellt eine Fassung aus Edelstahl mit neuer Scharniertechnik und neuen Bügeleffekten sowie optisch verglaste Tauchmasken mit Panormascheiben vor.
-Ein Vollausstatter für die Werkstatt ist die Firma Optotec-Optotechnischer Gerätebau Rathenow. Ihr Brillenglas-randschleif-automat steht für höchste Genauigkeit und Präzision.
-Für komplexe Ladenbaukonzepte steht die Poschmann Design GmbH. Dabei entstehen individuelle Fachgeschäfte mit besonderem Material, innovativer Lichtgestaltung, Energieeffizienz und ökonomische Aspekten.
-Der Spezialist für Sonderleistungen in hohen Dioptrienbereichen ist Solaria, die Sonderlinsen GmbH aus Rathenow. Sie gehört europaweit zu den wenigen Herstellern, die das komplette Programm an Sonderlinsen anbieten können.


aus dem Polizeibericht

-Sachbeschädigung und Diebstahl
In Mögelin stand der VW auf dicken Ästen statt auf seinen Rädern und im Premnitzer Mühlenweg waren fünf Fahrzeuge mit gelber Farbe beschmiert. Zwischen Stechow und Rathenow nutzen Diebe die Nachtruhe des Fahrers und zapften 500 Liter Diesel ab und im Heidefelder Autohaus sind aus einem Container mehrere komplette Radsätze gestohlen worden.
-Unfälle
Mit einem Fußbruch kam eine 75 jährige Frau ins Krankenhaus nachdem sie von einer 73jährigen VW-Fahrerin gesteift wurde und dabei stürzte. Der 22jährige Seat-Fahrer wurde bei einem Aufprall gegen einen Baum schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Er kam in einer Rechtskurve zwischen Stechow und Nennhausen von der Straße ab.
-Straßenglätte
Eine Honda-Fahrerin verlor auf Grund von Straßenglätte die Kontrolle über ihren Wagen. Sie prallte zwischen Gräningen und Nennhausen gegen einen Baum. Sie erlitt einen schweren Schock. Die zweijährigen Zwillinge blieben unverletzt und werden nun von der Oma betreut.


Jahresrückblick 2011

Das war die letzte neu produzierte Sendung des Jahres 2011. Ab Weihnachten läuft an dieser Stelle unser Jahresrückblick. Mit den wichtigsten Ereignissen des Jahres verabschieden wir uns ins neue Jahr. Die bis dahin entstehenden Aufnahmen reichen wir 2012 nach.       



Antragsformulare für die elektronische Lohnsteuerkarte 2012 www.formularebfinv.de/ffw/content.do


Bürgerservicebereich der Stadtverwaltung ab 1. Januar mit neuen Öffnungszeiten

Ab dem 1. Januar 2012 werden sich die Öffnungszeiten im Bürgerservicebüro der Stadtverwaltung Rathenow ändern. Grund der Änderung sind die in diesem Jahr durchgeführten Untersuchungen zum Besucheraufkommen und der damit verbundenen Nachfrage nach Leistungen. Die Untersuchungsergebnisse wurden innerhalb der Stadtverwaltung ausgewertet und führen ab dem 1. Januar zu den Veränderungen.

Neue Öffnungszeiten:

Montag _______ 09.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr
Dienstag _____ 09.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch _____ geschlossen
Donnerstag ___ 09.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr
Freitag ______ 09.00 – 12.00 Uhr
Samstag ______ 09.00 – 12.00 Uhr (jeweils der 1. Samstag im Monat)


Schließzeit im Kinder- und Jugendtreff

Die Stadtverwaltung Rathenow weist daraufhin, dass der Kinder- und Jugendtreff im Freizeithaus „Mühle“ letztmalig am 23. Dezember in diesem Jahr geöffnet ist. Vom 24. Dezember bis zum 1. Januar 2012 ist der Treff geschlossen. Am Montag, dem 2. Januar 2012 sind ab 10.00 Uhr die Türen wieder geöffnet.


Schließzeit in der Rathenower Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek in Rathenow bleibt zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr geschlossen. Der letzte Öffnungstag im alten Jahr ist der 23. Dezember. Ab dem 2. Januar 2012 können wieder Medien in der Bibliothek ausgeliehen werden.

Stadtverwaltung Rathenow















/ zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv Impressum

Start
Kontaktformular

Partnerlinks
Rathenow Wetter

Geändert:

     Uhrzeit - Kalender zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken       
Besucher: Webstatistik