WHLtv
138 - 08. Dezember 2011
Die Nachrichten der Woche heute mit
Annegret Schultze
Vor-Ort-Termin
Viele Einzelhändler haben unter der Baustelle im Stadtzentrum Rathenow zu leiden. Die Kunden bleiben aus und damit die Umsätze. Landtagsabgeordneter Christian Görke besuchte aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Bauausschusses der Stadtverordnetenversammlung Rathenow, Karl-Reinhold Granzow, die Radgalerie von Jürgen Wienmeister. Görke hatte für Ihn einen Hinweis zur Verbesserung seiner finanziellen Situation. Er machte ihn auf die Möglichkeit aufmerksam, die Herabsetzung der Steuervorauszahlungen beim Finanzamt zu beantragen. Auch die Gewerbesteuer kann gemindert werden. Alle Einzelhändler und Gewerbetreibende können sich im Wahlkreisbüro der LINKEN am Märkischen Platz 2 informieren.
finanzielle Sorgen
Ohne Sponsoring oder andere finanzielle Unterstützung läuft der Ball im Fußball nicht rund. Darüber redete Ingo Kalisch, Trainer und Geschäftsführer von Optik Rathenow bei einem Treffen im Stadion „Vogelgesang“ mit Staatssekretär Martin Gorholt. Mit Gorholds Hilfe wollen sie das Problem anpacken.
Tagung
Auf der Tagesordnung der Sitzung des SPD-Ortsvereins stand der Bericht des Stadtwehrführers Jörg Eichmann. Er gab Auskunft darüber, wie sich die 168 Mitglieder in den sechs Ortswehren zusammensetzen und schätzte den Ausbildungsstand als gut ein. Mit bisher 181 Einsätzen ist die Anzahl gegenüber 2010 leicht angestiegen. Die Absicherung der Tageseinsatzbereitschaft in den Ortsteilen macht einige Probleme aber zwischen 18 und 5 Uhr sind alle einsatzbereit. Die alten Gebäude und die Technik sind sehr Überholungsbedürftig. Da wird man in naher Zukunft investieren müssen. Eichmann bat die SPD-Stadtverordneten diese Projekte nicht aus den Augen zu verlieren.
Familie und Beruf
Das Bündnis für Familie Westhavelland definierte auf seinem letzten Planungsworkshop seine nächsten Ziele. Das Thema lautete „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“. Die Stärkung der Familienfreundlichkeit im Westhavelland ist die Hauptzielstellung unserer gesamten Bündnisarbeit, so Karin Geisler vom Bündnisbüro. Im März dieses Jahres wurde eine entsprechende Deklaration seitens der Stadt Rathenow und des Bündnisses für Familie Westhavelland unterzeichnet. Im Ergebnis des Workshops werden die Bündnismitarbeiter Unternehmen zu diesem Thema kontaktieren.
Lokaler Aktionsplan
Das Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ fördert Projekte, gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. In Lokalen Aktionsplänen erarbeiten die Kommune und lokale Akteure Projekte aus, die sie vor Ort gemeinsam umsetzen. Im Westhavelland hat sich der lokale Aktionsplan bereits an einigen Projekten beteiligt. So am Schüler- und Behinderten-Cup beim Drachenbootrennen, der Abgrenzung eines Rhinower Spielplatzes von der Bundesstraße sowie an Sportveranstaltungen zur Integration in Sportvereinen. Jeder kann etwas tun. Haben sie eine Projektidee und sogar einen Träger, wenden sie sich damit an die Stadtverwaltung in Rathenow. Ein Gremium von 28 Mitarbeitern entscheidet darüber, welche Projekte dann gefördert werden.
wir feiern gemeinsam
20 Jahre Rathenower Werkstätten, das sollte groß gefeiert werden und zwar mit allen Mitarbeitern. Im Foyer des Kulturzentrums begrüßte Geschäftsführer Manfred Seidens mit einigen Mitarbeiterinnen die geladenen Gäste. Das waren Landrat Dr. Burkhard Schröder, Bürgermeister Ronald Seeger, Partner und Freunde aus Wirtschaft und Politik sowie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Behinderung aus den einzelnen Arbeitsbereichen. Alle konnten sich bei einem Rundgang durch die Ausstellung mit dem Leben, Wohnen und Arbeiten in der Rathenower Werkstätten GmbH vertraut machen. Während des Festaktes im Theatersaal sprach Manfred Seidens über die Neugestaltung der Arbeit für und mit den Menschen unter ganz neuen Bedingungen. Gruß und Dankesworte gab es auch von Landrat sowie vom Bürgermeister. Die kulturellen Programmteile gestalteten die städtische Musikschule, der Berliner Jazzchor „Village Voices“ und Menschen mit Behinderung gemeinsam.
Turnusmäßig
Zweimal im Jahr trifft sich Martin Gorholt, Staatssekretär für Kultur im Land Brandenburg mit Erhard Skupsch, Geschäftsführer des Bugazweckverbandes um sich vor Ort über den Stand der aktuellen Aufgaben sowie, über den Einsatz der Fördermittel berichten zu lassen. Die Info-Tour durch die fünf Standorte ist in vollem Gange. Ein Termin steht noch aus. Am 14. Dezember in Havelberg.
Weihnachtsmarkt eröffnet
Sie, die Kinder mit ihren Eltern, warteten am Freitag auf den Weihnachtsmann der mit einer Feuerwehr nach Rathenow kommen soll. Ein paar Verständigungsprobleme ließen sie an der falschen Stelle warten. Als die Kinder ihn endlich sahen, verteilte er auch schon kleine Geschenke. In diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt am Hafen statt und am ersten Wochenende auch auf dem Kirchberg. In der Kirche wurde den Besuchern ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten. Wer dann am späten Nachmittag von der verbindenden Brücke auf das Hafengelände schaute, war begeistert vom Zusammenspiel der Weihnachtsstimmung und dem Schimmern der Lichter auf dem Wasser.
aus dem Landkreis
-neu
Aus dem Jobcenter wird zum 01.Januar ein neues Dezernat in der Kreisverwaltung. Dieses wird durch den neuen ständigen, freiwilligen Ausschuss politisch begleitet.
-anerkannt
Das Innenminiserum des Landes Brandenburg hat die Kulturstiftung des Havellandes anerkannt. Damit kann die Kulturstiftung als eigenständige juristische Person ihre Arbeit aufnehmen. Nach Aufstockung des Stiftungskapitals aus Mehrerträgen der Mittelbrandenburgischen Sparkasse stehen der Kulturstiftung Havelland nun 400.000 Euro zur Verfügung. Die Zinserträge dienen zur finanziellen Unterstützung von Projekten der Kunst, Kultur und Denkmalpflege.
-erschienen
Das Programm der Musik-, Kunst und Volkshochschule Havelland für das erste Halbjahr 2012 ist erschienen. Darin sind rund 300 Kursangebote enthalten. In den Regionalstellen in Falkensee und Rathenow sowie in vielen öffentlichen Einrichtungen, Bibliotheken und Buchhandlungen erhalten sie die Programmhefte kostenlos oder im Internet unter (www.mkvhshavelland. de).
aus dem Polizeibericht
-Wildunfälle
Es ist wieder die Zeit, in der gehäuft Wildunfälle auftretenden. In den Morgenstunden ist besondere Vorsicht geboten. Am ersten Dezembertag kam es bei Landin, Paulinenaue, Bredow und Brieselang zu Unfällen mit Rehen. Drei starben vor Ort. Personen kamen nicht zu Schaden. Hinweise der Polizei zum Verhalten bei Wildwechsel haben wir für sie auf unserer Startseite-Verkehrsinfo hinterlegt.
-überschlagen
Zwischen Stechow und Rhinsmühlen war eine junge Frau mit ihren zwei und vier jährigen Kindern unterwegs. Warum sie von der Fahrbahn abkam und das Fahrzeug sich überschlug wird noch ermittelt. Alle drei erlitten einen Schock und wurden ins Krankenhaus gebracht.
-Glück gehabt
Eine PKW-Fahrerin entdeckte Qualm in ihrem Motorraum. Nach dem Anruf bei der Feuerwehr begann sie selbst zu löschen. Die Feuerwehr brauchte nicht mehr eingreifen.
/
zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv
Impressum
Start
Kontaktformular
Partnerlinks
Rathenow Wetter
Geändert:
Uhrzeit
-
Kalender
zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken
Besucher:
Webstatistik