WHLtv







137 - 01. Dezember 2011 Die Nachrichten der Woche heute mit

Marion Kaunitz


Langer Lebensweg

Auf stolze 100 Lebensjahre hat am 22. November Charlotte Mertens angestoßen. In Wachow als Tochter eines Bäckers geboren, arbeitete die zweifache Mutter in der Etui-Fabrik Mertens in der Großen Milower Straße in Rathenow. Das war ein Familienunternehmen ihres Mannes und dessen Brüder. Neben den Kindern Ute und Uwe und den Mitarbeitern des Wohn- und Pflegezentrums der Havellandkliniken gratulierte der Beigeordnete des Landkreises Roger Lewandowski der 100jährigen. Das Ehepaar Altenkirch, ehemalige Angestellte der Fabrik, kümmern sich liebevoll um die alte Dame. Auch sie fehlten nicht an der Kaffeetafel.


aus dem Landkreis

Landrat Dr. Burkhard Schröder und sein Beigeordneter Roger Lewandowski hatten der Presse einiges mitzuteilen.
Nach einem Termin auf Schloss Ribbeck mussten alle Beteiligten feststellen, dass das derzeitige Konzept das Schloss nicht kostendeckend finanzieren kann. Neue Ansatzpunkte müssen her. Einerseits gilt es die Eintrittspreise moderater zu gestalten sowie die Jugend mit ins Boot zu holen. Andererseits erhält das Schloss ebenfalls wie das Kulturzentrum einen Zuschuss für Kulturveranstaltungen.
Über das seit 2008 durchgeführte Beschäftigungsprogramm war zu erfahren, dass bereits 340 Personen gefördert wurden. Der Anteil Frauen lag bei 50 Prozent. Auch der Anteil der über 50jährigen nähert sich der 50 Prozent Marke an. Dieses 100-Stellen Programm bringt Langzeitarbeitslose in sozialversicherungspflichtige Jobs. Vereine und Träger von Sozialeinrichtungen sind die Nutznießer dieser Förderung.
Die Anzahl der Auszubildenden im Landkreis wird sich weiter erhöhen. Die Stellenausschreibungen für Stellen im gehobenen nicht technischen Verwaltungsdienst und als Verwaltungsfachangestellte wurden bekanntgegeben. Wer seine Ausbildung mit sehr gut abschließt, erhält einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Für ein Gut ist der Vertrag auf ein Jahr befristet und wer nur mit Befriedigend abschließt, wird erst nach einer offenen Stelle berücksichtigt.
Zum Haushalt war zu hören, dass der Jahresabschluss wohl ausgeglichen oder mit leichtem Überschuss ausfällt.


neuer web-Auftritt

Das Technologie- und Gründerzentrum in Rathenow ließ seinen Internetauftritt überarbeiten. Sowohl das Erscheinungsbild als auch die Inhalte galt es neu zu definieren. In Wirtschaftskreisen der Stadt Rathenow hält die Chinesische Sprache Einzug. Das berücksichtigt auch die Webseite des TGZ, wo bereits eine chinesische Firma ansässig ist. Bei seinem Besuch in China hat Norbert Heise, Geschäftsführer des TGZ, diesen Teil bereits abgestimmt. Wichtig bei der Neugestaltung war auch ein Blick in die anzumietenden Räume und deren Preise. Sie haben von hier Zugriff auf die Seiten der Städte Rathenow und Premnitz sowie des Landrates. Auf www.tgz-havelland.de sollten sie einmal reinschauen.


Ehrenamtler

Das Kompetenzzentrum im Havelland, die Agentur für bürgerliches Engagement ist die Anlaufstelle für Ehrenamtliche und die, die es werden wollen. Auf einer Festveranstaltung im Semliner Golfhotel am 24.November würdigte der Landkreis bürgerliches Engagement. Die Musik- und Kunstschule umrahmte das Programm.
Nachdem am Vormittag Engagement-Lotsen nach einem mehrtägigen Seminar ihr Zertifikat erhielten, überreichte Landrat Dr. Burkhard Schröder und Sozialamtsleiterin Ingeborg Höhnemann die ersten Freiwilligenpässe an Ehrenamtler.
Es waren:
Liane Zemlin aus Ferchesar, Renate Kotzur, aus Vietznitz,
Barbara Fichtner, aus Schönwalde-Glien, Verena Köckeritz, aus Falkensee,
Sylvia Kraft aus Schönholz-Neuwerder, Margit Paul aus Elstal,
Marion Riemenschneider aus Falkensee, Margarete Schubert aus Ketzin,
Normen Schubert aus Ketzin, Bettina Tscheschner aus Schönwalde-Glien,
Roswitha Kanthack aus Rathenow, Waltrud Gottschalk aus Rathenow,
Martina Peters aus Rathenow, Waltraut Ortmann aus Rathenow,
Hannelore Zellmer aus Rhinow, Karin Rosenthal aus Wachow,
Edith Szücs aus Premnitz, Burkhard Wittig aus Göttlin,
Detlef Domonik aus Wustermark, Christel Lelke aus Rathenow,
Christine Oertel aus Schönwalde-Glien, Christel Groß-Pehlivanian aus Falkensee,
Uta-Gewisa Gerhardt aus Falkensee und Ina Hönicke aus Premnitz.
Der erhaltene Pass gibt Auskunft, welche Erfahrungen sie haben und welche Verantwortung sie übernommen haben.


Startklar

Der Winter kann kommen. Davon hat sich Dieter Dombrowski, Landtagsabgeordneter der CDU überzeugt. Das Landesstraßenamt hat 600 Tonnen Salz in der Halle am Rathenower Stützpunkt in der Theodor-Storm-Straße deponiert. Karsten Ziehm, Leiter der Straßenmeisterei zeigte dem Politiker die Halle und die einsatzbereiten Fahrzeuge. Mit der Stadt und dem Kreis tauscht man sich aus, so Ziehm, um doppelte Anfahrtswege zu sparen. Am Rande des Besuches war von ihm zu erfahren, dass die fehlenden Ortseingangschilder in Kürze ersetzt werden.


„frei leben – ohne Gewalt“

Am 25. November, dem Internationalen Gedenktag „Nein zu Gewalt an Frauen“ wird seit 1981 der Ermordung von drei Schwestern am 25. November 1960 gedacht, die in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet wurden. An diesem Tag gründeten in diesem Jahr die Gleichstellungsbeauftragten im Havelland mit Catrin Seeger, Leiterin des Beratungs- und Krisenzentrums für Frauen einen Runden Tisch zum Thema „Häusliche Gewalt“. Stephanie Reisinger begrüßte alle Akteure und Catrin Seeger stellte Zahlenmaterial vor, aus dem hervorgeht, dass jede 4. Frau betroffen ist.
Die anwesenden Vertreter der Kommunen, von Vereinen, der Polizei und des Amtsgerichtes wollen enger zusammenarbeiten, um der häuslichen Gewalt in jeder Form, ob gegen Frauen, Männer, Kinder oder auch Eltern, entgegen zu wirken.


es weihnachtet sehr

Zum ersten Advent am 27. November fanden im Westhavelland bereits viele Weihnachtmärkte statt. In der Sankt Marien Andreas Kirche eröffnete Dr. Knackmus die Weihnachtskrippenausstellung. Sie ist Montag – Freitag von 12-15 Uhr, Samstag, Sonntag und an den Feiertagen von 14-15 Uhr für Besucher geöffnet.
In Rathenow geht das Markttreiben erst am 2. Dezember auf dem Kirchberg los. In diesem Jahr, nicht wie gewohnt im Stadtzentrum, sondern bis 11. Dezember am Alten Hafen und auf dem Kirchberg. Daher steht die diesjährige Weihnachtstanne dort. Sie ist kleiner als sonst und stammt von einer Privatperson aus Rhinow. Zur Eröffnung des Marktes um 16 Uhr wird der Weihnachtsmann wieder mit der Feuerwehr erwartet. Das weitere Programm finden sie in der WHL-Zeitung im Veranstaltungskalender.
In diesem Zusammenhang bittet die Stadtverwaltung für Verkehrseinschränkungen um Verständnis. So ist in der Zeit vom 28. November bis 13. Dezember die Straße am Alten Hafen für den Durchfahrtsverkehr gesperrt und das Parken wird auf der Südseite der Sankt-Marien-Andreas-Kirche vorübergehend nicht möglich sein.
Für Sperrungen von Straßen im Havelland nutzen Sie bitte auch unsere Verkehrsinfos auf der Startseite.


Adventsgalerie

Das Künstlerehepaar Helga und Manfred Pechstein zeigt vom 4. bis 17. Dezember einige ihrer Bilder im Modegeschäft „Janine B.“ im City Center. Wer diese Bilder nicht nur betrachten oder kaufen möchte, kann täglich von 14 bis 18 Uhr mit den Künstlern ins Gespräch kommen. Noch mehr Bilder der Pechsteins gibt es bis April 2012 unter dem Titel „Das Havelland und drum herum“ im Potsdamer Finanzministerium zu sehen.
Für Termine von Veranstaltungen im Havelland nutzen Sie bitte auch unseren Veranstaltungskalender.


Serenade und mehr

Es ist wieder soweit. Passend zum Fest gibt es die Dauerkarten für die Optikparksaison 2012. Der Verkaufsstart beginnt am 2.Dezember um 10 Uhr im Bürgerservicebüro des Rathauses. Gönnen sie sich für 18 Euro 169 Tage Natur-Kultur-Entspannung in der Zeit vom 22. April bis 7. Oktober 2012 und einen Preisnachlass bei Sonderveranstaltungen wie der Serenade unterm Sternenhimmel. Sie erhalten die Karten auch direkt beim Optikpark. Die letzte Chance vor dem Fest haben sie zur MühlenWeihnacht am 22. und 23. Dezember.
Die Übersicht von Veranstaltungen im Optikpark finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.


aus dem Polizeibericht

-Diebstahl
In Mögelin stellten Polizisten während ihrer Streife Schrott- und Kabeldiebe. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Ein paar Tage später stellten Bauarbeiter in Premnitz fest, dass 50m Starkstrom-Verlängerungskabel fehlen.
-verhindert
Durch die Aufmerksamkeit und Entschlossenheit von Bürgern konnte der Diebstahl eines Fahrrades verhindert werden. Der nicht unbekannte Täter konnte der Polizei übergeben werden.
-übergeben
Ein im September entwendetes Damen Fahrrad, wurde vor einer Arztpraxis aufgefunden. Die Polizeibeamten konnten es nach Prüfung aller Unterlagen der Eigentümerin übergeben.


der Landrat teilt mit

Voraussichtlich bis zum 9. Dezember dauern die am 28. November begonnenen Instandsetzungsarbeiten am Radweg zwischen Rathenow-Heidekrug und Semlin.
Es werden Teilabschnitte erneuert, die durch Baumwurzeln beschädigt sind. Für notwendige Teilsperrungen des Radweges und die sich daraus ergebenen Beeinträchtigungen bittet der Landkreis um Verständnis.
Auch hier nutzen Sie bitte unsere Verkehrsinfoseite auf der Startplattform.       



Steuervorauszahlungen können auf Antrag herabgesetzt werden
Linkspolitiker beim Vor-Ort-Termin in der Radgalerie

Von den Bauarbeiten zur Neugestaltung der Berliner Straße im Rathenower Stadtzentrum sind auch zahlreiche Einzelhändler und Gewerbetreibende betroffen. Wie bereits berichtet, klagen die Geschäftsleute über erheblichen Umsatzrückgang. Der Rathenower Landtagsabgeordnete Christian Görke besuchte aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Bauausschusses der SVV Rathenow, Karl-Reinhold Granzow, die Radgalerie Goethestraße/Ecke Forststraße. „Aufgrund der Baustelle vor unserem Geschäft sind wir mit einem dramatischen Umsatzrückgang konfrontiert“, so Seniorchef Jürgen Wienmeister.
Um die finanzielle Situation der betroffenen Händler etwas zu entlasten, wies Christian Görke auf die Möglichkeit hin, die Herabsetzung der Steuervorauszahlungen beim Finanzamt zu beantragen. Dies sei auch für die Gewerbesteuer möglich. Bei entsprechender Begründung wird diesen Anträgen in der Regel zugestimmt, so der Landtagsabgeordnete.
Alle Einzelhändler und Gewerbetreibenden, die im Zusammenhang mit den Bauarbeiten Probleme bzw. Fragen haben, lädt Karl-Reinhold Granzow zur nächsten Sitzung des Bauausschusses am kommenden Montag ein. Im Rahmen der Bürgersprechstunde des Ausschusses können die Betroffenen ihre Anliegen vortragen. Die Bauausschuss-Sitzung beginnt am 5. Dezember um 16.30 Uhr in der Stadtförsterei am Ferchesarer Weg.
„Wer an diesem Tag verhindert ist bzw. den Weg bis zur Stadtförsterei nicht auf sich nehmen möchte, kann sich auch an mein Wahlkreisbüro am Märkischen Platz 2 wenden“, so Christian Görke.

fh-rs 01.12.11
Granzow, Wienmeister, Görke
















/ zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv Impressum

Start
Kontaktformular

Partnerlinks
Rathenow Wetter

Geändert:

     Uhrzeit - Kalender zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken       
Besucher: Webstatistik