WHLtv
133 - 03. November 2011
Die Nachrichten der Woche heute mit
Annegret Schultze
Ruhepunkt
Den „Hof der Stille“ hat Imme de Haen in Gülpe aus dem Vierseitenhof am Kirchplatz gemacht. Sie hat sich nach langem Suchen dann aber im Jahr 2000 innerhalb von 30 Sekunden für dieses Anwesen entschieden. In den drei Studios, die den Elementen Feuer, Erde und Wasser zugeordnet sind, kann sich der Gast alleine zurückziehen oder im Seminarraum einer Gruppe zum Diskutieren oder meditieren anschließen. Ein Spaziergang oder eine Radtour in die herrliche Natur des Gülper Sees inmitten des Naturparkes Westhavelland sind für Naturfreunde ein Muss. Sie suchen die Entspannung für Körper, Geist und Seele, dann erfahren sie im Internet unter hof der stille mehr.
aus dem Rathenower Rathaus
Am 8. November zwischen 11 und 17.00 Uhr findet in der Stadtverwaltung Zimmer 101 eine Bürgerberatung zum DDR Unrecht statt. In Einzelgesprächen haben betroffene Bürger die Möglichkeit ihr Problem darzulegen um Möglichkeiten zu erörtern, wie ihm geholfen werden kann. Weitere Informationen, wie Telefonnummer und Internetadresse entnehmen sie bitte der WHL-Zeitung Rubrik Veranstaltungen.
historisch
Weihnachtlich soll es vom 2. bis 4. Dezember auf dem Kirchberg zugehen. Rund um die Sankt Marien Andreas Kirche wird ein historischer Markt aufgebaut. Dafür sucht Sabine Willnow noch Händler mit mit winterlichem und weihnachtlichem Sortiment. Bis 15. November erwartet sie ihre Anmeldung.
Pfändungsschutz
Nur bei dem 2010 eingeführten Pfändungsschutzkonto gilt ab Januar 2012 ein Pfändungsschutz. Dieser gilt auch für Sozialleistungen. Dieses Konto kann nicht gepfändet werden. Betroffene sollten die Umwandlung ihres Kontos in ein Pfändungsschutzkonto vor dem 1. Januar 2012 bei ihrem Kreditinstitut beantragen. Beratung dazu erhalten sie im Rathenower AWO-Beratungszentrum, im Nauener Bürgerservicebüro des Landkreises Havelland, der Caritas-Suchterberatungsstelle Nauen sowie der Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Falkensee.
Polizeiinspektionen
Die Polizeireform im Land Brandenburg ist in vollem Gange. Das Polizeipräsidium und die vier Polizeidirektionen wurden bereits gebildet. Seit dem 1. November werden 16 Polizeiinspektionen sowie 33 Polizeireviere eingerichtet. Innenminister Dietmar Woidke besucht in diesem Zusammenhang bis Mitte Dezember alle Polizeidirektionen und Inspektionen und wird mit Kommunalpolitkern ins Gespräch kommen. Denn, „Kommunalvertreter und Bürger wollen jetzt wissen, woran sie sind. Diesem völlig berechtigtem Anspruch will ich mit meiner erneuten Bereisung Rechnung tragen“, sagte Woidke in Potsdam zu Beginn seiner Tour. Er versicherte, die Präsenz der Polizei in der Fläche soll aufrecht erhalten werden. Die Zahl der eingesetzten Streifenwagen bleibt gleich und es gibt keine Abstriche bei den Revierpolizisten. Die Polizeiinspektion Havelland besucht er am 12. Dezember.
gruslige Gestalten
In der Kinderstadt Rathenow feierten Die Kinder zum Abschluss eine Hallweenparty. Verkleidet und gruselig angemalt kamen viele zu diesem Fest. Für Essen und Trinken sorgten die Feuerwehr und das Kinder- und Jugendparlament. Die kleinen bunten Häuser, die monate lang auf der Wiese in der Curlandstraße zum spielen und toben einluden müssen nun abgebaut werden. Einige Häuser haben einen neuen Platz. Die Eisdiele, die Familie Eggert ersteigerte wird im Garten aufgestellt und weiter als Tummelplatz für ihre Kinder da sein. Im nächsten Jahr gibt es eine neue Kinderstadt mit neuen Häusern versprach Diana Golze.
Danke
Für so viel Zivielcourage haben sie sich die Ehrung verdient. Da war der Lehrer Berko Frahm, der mit seinem Fahrrad einen flüchtigen betrunkenen Autofahrer verfolgte und stellte sowie Jan Apko, der mit Polizeibeamten die Jugendlichen, die ein Moped anzündeten, ausfindig machen konnten, weil seine Frau Ilona sie rasch fotografierte. Schutzbereichsleiter Lutz Gündel bedankte sich für diesen Einsatz und stellte fest, dass sie auf die Hilfe und Mitarbeit solcher engagierten Bürger angewiesen sei.
heitere Stunde
Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, ist eine der Letzten Bildergeschichten des 1908 verstorbenen Wilhelm Busch. Sie beginnt mit dem Satz „ Wie wohl ist dem, der dann und wann sich etwas schönes dichten kann“. Unter diesem Motto rezitierte Magda Nießner, Schauspielerin und Gründerin des Rathenower Amateurtheaters Zeitlos, in der Stadtbibliothek in einem kleinen Rahmen, Ausschnitte aus Werken von Wilhelm Busch.
aus dem Polizeibericht
-Einbruch:Die Scheibe des Verkaufsraumes der Tankstelle in Stechow war eingeschlagen und es fehlten mehrere Stangen Zigaretten.
-handgreiflich:Der Mitarbeiter eines Supermarktes in der Ferbelliner Str. wurde von einem Ladendieb im Gesicht verletzt. Bei der Flucht beschädigte der Flüchtige die Ladentür.
-schwer verletzt:Eine Hondafahrerin kam in der Semliner Chaussee von der Straße ab. Bei dem Aufprall an einem Baum erlitt sie schwere Verletzungen.
-Diebstahl:In Premnitz nutzten Diebe das Wochenende um von einer Baustelle Heizkörper und Installationsmaterial im Wert von mehreren Tausend Euros zu stehlen.
-Ölspur:Verkehrsbeeinträchtigungen entstanden am 1.11. gegen Mittag im Bereich der Tankstelle Milower-Landstraße, Heimstättenweg, Grünauer Weg und Wolzenstraße. Auf dieser Strecke war die Feuerwehr im Einsatz und beseitigte die Ölspur, die vermutlich das in der Wolzenstraße abgestellte Fahrzeug hinterließ.
in eigener Sache
Unser Archiv wird derzeit überarbeitet. Es ist nur teilweise erreichbar. Wir bitten um Verständnis. Über das Kontaktformular können sie die Informationen von uns erhalten.
/
zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv
Impressum
Start
Kontaktformular
Partnerlinks
Rathenow Wetter
Geändert:
Uhrzeit
-
Kalender
zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken
Besucher:
Webstatistik