WHLtv
123 - 25. August 2011
Die Nachrichten der Woche heute mit
Marion Kaunitz
Sportprävention
Das „Fit Point“ in Premnitz war vom 12. bis 14.August wieder Austragungsstätte des „Camp 4U“. Bereits zum 9.Mal luden die Brandenburgische Sportjugend, die Stadt Premnitz und die Polizei Havelland zu Sportpräventionstagen ein. Es kamen über 200 Brandenburger Jugendliche und sogar aus Israel und China sind einige angereist. Nach der Eröffnung durch die Bürgermeister von Rathenow und Premnitz begannen auch schon die Wettkämpfe und die Sportvorführungen. Übernachtet wurde in Zelten und die Abende klangen mit Musik und Show aus.
Feuerwehrfest
In Mögelin feiert die Feuerwehr immer um den 15.August ihr Sommerfest. Darauf bereiten sie sich gut vor. So sind neben sportlichen Wettkämpfen auch Löschvorführungen zu sehen. In diesem Jahr zeigte Feuerwehrmann Olaf Lück wie gefährlich es ist, wenn man Fett mit Wasser löscht. Für die zahlreichen Gäste organisierten sie einen abwechslungsreichen Tag, der am Abend mit einem Lagerfeuer endete.
Waldbrand
Die Sirenen riefen zum Einsatz. Aus Rathenow, Premnitz und Friesack rückten sie mit 22 Fahrzeugen aus. Das THW war auch mit dabei. Gemeldet war ein Waldbrand auf einer Fläche von 8ha in „Krügers Horst“ -im Stadtwald von Rathenow. Es war eine Übung zu der auch Rendsburger Kameraden anreisten. Während dieser Übung wurden Löscheinsätze unter erschwerten Bedingungen, wie starke Rauchentwicklung, absolviert. Für den Rauch sorgten Rauchbomben und Nebelmaschinen. Die Wasserversorgung hat das THW vom Wolzensee her organisiert. Die über 100 Teilnehmer verlegten rund 2500 Meter Schlauch. Die aus der Übung gewonnenen Erkenntnisse werden in den einzelnen Gruppen ausgewertet.
Kontrolle
Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres wurden die Kraftfahrer durch Plakate an die Erstklässler erinnert, die nun ihren Weg zur Schule gehen. Frei nach dem Motto „Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser“ kontrollierte die Polizei mit einem Lasergerät am Friedrich-Ebert-Ring, nahe der Jahn Grundschule das Fahrverhalten. In diesem Bereich gilt immer Tempo 30. Verkehrssünder hatten die Möglichkeit, sich am Lasergerät vom Ergebnis zu überzeugen, welches auch ganz genau protokolliert wurde. Die meisten Autofahrer sind vorschriftsmäßig gefahren. Neben Temposünder konnten die Polizisten, dank der 6-fachen Vergrößerung in das Innere des Fahrzeuges schauen und so erkennen, wer telefoniert hat oder nicht angeschnallt ist. Einige Verkehrsteilnehmer, und zwar sowohl Autofahrer als auch Radfahrer wurden belehrt.
Künstlersymposium
Im Rahmen der 850 Jahrfeier findet hinter der Garlitzer Kirche vom 28.8. bis 3.9. das Holzbildhauersymposium statt. Rund um das Symposium wird eine ganze Kulturwoche veranstaltet, deren Schirmherr Landrat Dr. Burkhard Schröder ist. Nach dem historischen Festwochenende im Juni wird das 5. Havelländische Künstlersymposium ein weiterer Höhepunkt in diesem Jubiläumsjahr sein. Täglich ab 14 Uhr sind alle interessierten Besucher der Region eingeladen, den Künstlern „über die Schulter zu schauen“ und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Wiedereröffnung
Nach 16 Monaten Bauzeit haben die Mitarbeiter des Bürgerservicebüros des Landkreises Havelland das denkmalgeschützte Gebäude in der Rosa-Luxemburg-Str.in Rathenow wieder bezogen.
Aus Mitteln des Konjunkturpaketes Zwei wurde es denkmalgerecht umgebaut und energetisch saniert. Für 28 Arbeitsplätze der Verwltung und des Bürgerservicebüros galt es einiges umzuoranisieren, wie z.B. die Auslagerung der Hausmeisterarbeitsplätze. Die Neueröffnung hat sich schnell herumgesprochen,so haben die Mitarbeiter umgehend ihre helfende und beratende Tätigkeit wieder aufgenommen.
Lesung
Landrat Dr. Burkhard Schröder rief zur Leseinitiative auf. In der vor kurzem eröffneten Mieterbibliothek in Rhinow hat Amtsdirektor Jens Aasmann zum Buch gegriffen und Schülern der 4.Klasse der Grundschule vorgelesen. Aus vier Titeln duften sich die Kinder ein Buch aussuchen. Sie entschieden sich für „Der Tag an dem ich cool wurde“ von Juma Kliebenstein. Für den Bestand an Büchern, CD`s und Videos hat nach der Eröffnung die Kreisbibliothek Havelland ausgeholfen.
Seniorenbesuch
Die Mitglieder des Seniorenrates Rathenow erhielten Besuch vom Seniorenrat aus Rendsburg. Seit 20 Jahren pflegen sie den Kontakt. Eine Rundfahrt durch das Havelland führte sie in diesem Jahr nach Stölln, mit dem Otto Lilienthal Museum und der „Lady Agnes“. Das ist eine IL 62, die auf dem Berg gelandet ist und inzwischen zum Museum und Standesamt umgebaut wurde. Bereits über 800 Eheschließungen fanden dort statt. Großderschau mit der Straußenfarm und das Schloss Ribbeck standen außerdem auf dem Programm. Zeit für Erfahrungsaustausch fanden die Gäste und Gastgeber immer wieder.
Gespräch im Frauenhaus
Der Landtagsabgeordnete der Linksfraktion Christian Görke besuchte mit seiner Kollegin Helga Böhnisch das Rathenower Frauenhaus. Frau Seeger, Leiterin des Frauenhauses hat Probleme finanzieller Art. Um von Gewalt bedrohten Frauen mit ihren Kindern ein Dach über den Kopf zu bieten und ihnen bei der Neugestaltung des alltäglichen Lebens zu helfen, benötigt sie ein intaktes Haus. Nach Kürzung der Mittel aus dem Rathaus geht die Sanierung schleppend voran. Gemeinsam diskutierten sie Lösungsansätze, deren Machbarkeit nun geklärt werden müssen. Der Runde wohnte auch Mitglied des Bundestages Diana Golze bei.
Lichterglanz
Klein aber fein und dennoch Besuchermagnet im Westhavelland. So lässt sich der Vergleich zwischen der Schlössernacht in Potsdam und der Serenade im Rathenower Optikpark beschreiben. In dem stimmungsvoll beleuchteten Park schlenderten über 5.000 Gäste durch die Anlage. Bei den Strahlenbeeten boten Tacky und Noisly Akrobatik mit dem Feuer, an der weißen Bühne erfreuten sich die Besucher an spanischer Musik und ein Stück weiter wurde man zu einer kleinen Märchenstunde eingeladen. Viele Künstler machten die Nacht zum Erlebnis der Freude und Erholung. Ab 22:30 Uhr erlebten die Besucher ein Konzert des Deutschen Filmorchester Babelsberg, das mit Titeln und Melodien aus bekannten und beliebten Hollywood-Filmen aufspielte. Krönender Abschluss war wieder das Feuerwerk, welches den Hof des Optikparkes hell erleuchten ließ.
KlarSicht
Das grüne Klassenzimmer hat das Projekt KlarSicht ins Programm aufgenommen. Das ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit dem Mitmach-Parcours zum Thema Tabak und Alkohol. 300 Kinder und Jugendliche haben sich angemeldet um diesen zu durchlaufen. Am Anfang steht das Tor der Entscheidung. Die Antworten zu den hier gestellten Fragen, gilt es am Ende neu zu überdenken. Nach den einzelnen Stationen zum Thema Rauchen und Alkohol z.B. den Orientierungslauf mit Alkoholbrille oder an der Suchmaschine für noch mehr Informationen, sieht diese oder jene Antwort anders aus. Wer nun der Verführung der Werbung wiederstehen kann, hat einen großen Schritt für seine Gesundheit getan.
aus dem Polizeibericht
Gleich mehrmals war die Feuerwehr im Einsatz, wenngleich das Löschen nicht überall notwendig war. Aber, sicher ist sicher.
-Ein Gebäudebrand in Rathenow stellte sich als Rauch aus einer Räucherkammer eines Fleischers dar.
-Die Umstände zum Tod der beiden Kinder im Wald bei Börnicke, die in einem Auto verbrannten, sind nach wie vor unklar. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Potsdam und der Kriminalpolizei dauern weiter an.
-600 Strohballen brannten kontrolliert ab. Mehrere Stunden dauerte in Buckow der Einsatz der Feuerwehr. Kühe, die sich im benachbarten Unterstand befanden, wurden alle rechtzeitig ins Freie getrieben.
/
zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv
Impressum
Start
Kontaktformular
Partnerlinks
Rathenow Wetter
Geändert:
Uhrzeit
-
Kalender
zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken
Besucher:
Webstatistik