WHLtv







116 - 07. Juli 2011 Die Nachrichten der Woche heute mit

Marion Kaunitz


Vorschläge für Bürgerpreis

Am 3.Oktober soll zum 2.mal der Bürgerpreis in Rathenow verliehen werden. Dafür benötigt der Bürgermeister die Vorschläge von den Bürgern und Bürgerinnen. In dem Ausschreibungstext heißt es dazu.
„Der Bürgerpreis wird an Einzelpersonen verliehen, die sich durch besondere Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Soziales, Kinder und Jugend, Kirche, Sport, Rettungswesen, Umweltschutz oder in der Arbeit gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit engagieren und so herausragenden Gemeinsinn bewiesen haben.“
Ihren begründeten Vorschlag reichen sie bitte in einem verschlossenen Umschlag bis zum 8. August beim Bürgermeister Ronald Seeger, Berliner Straße 15, 14712 Rathenow ein.

Innovationspreis ausgeschrieben

Der Innovationspreis wird durch die Fachhochschule Brandenburg in diesem Jahr zum 10.mal verliehen. Angesprochen sind junge Beschäftigte, Unternehmer, Schüler und Studenten zwischen 17 und 30 Jahren, die eine innovative Lösung für praxisnahe Probleme entwickeln.
Weitere Informationen entnehmen sie der Internetseite der Fachhochschule unter www.transfer.fh-brandenburg.de unter der Rubrik Innovationspreis.

Kooperationsvereinbarung

Die Allgemeine Förderschule „J.H.Pestalozzi“ und das Kompetenzzentrum Havelland - die Agentur für bürgerschaftliches Engagement - haben für das neue Schuljahr einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Ehrenamtliches Engagement heißt das Zauberwort. Für Bewerbungstraining, als Lernpate oder für Entspannungstraining, viele Einsatzmöglichkeiten gibt es im Westhavelland über das Kompetenzzentrum tätig zu werden. Haben sie Zeit und Lust ehrenamtlich zu helfen, bei Helga Pies-Lümmen unter Tel. 03385-519596 erfahren sie mehr.

Bauchladen ade

Norbert Heise, Geschäftsführer des TGZ-Rathenow, hat zur aktuellen wirtschaftlichen Situation des Hauses Stellung genommen. Die Umsatzerlöse steigen, die Personalkosten und die Kosten für Gebäudeunterhaltung sinken und für die steigenden Aufwendungen für Zinsen und Darlehenstilgung gibt es auch einen Lösungsansatz. Bei einer Auslastung von 76 Prozent sieht es doch schon super aus. Als Schlussfolgerung der derzeitig positiven Entwicklung sieht Heise, dass ab 2018 der Zuschuss für die Städte Rathenow und Premnitz entfallen und ein Teil der Einsparungen für die Werterhaltung des Gebäudes genutzt werden könnten.

Gesamtnote „sehr gut“

Sich im Beruf engagieren und fleißig lernen lohnt sich. Zwei Auszubildende im Landkreis haben für ihr „Sehr gut“ auf dem Abschlusszeugnis einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten. Über die Leistung von Anne Kepler, Kauffrau für Bürokommunikation und Sebastian Keiper, Bürokaufmann, freute sich Roger Lewandowski, erster Beigeordneter im Landrat. „Ich bin sehr stolz auf diesen Erfolg“, sagte er „insbesondere auf Frau Kepler, die die dreijährige Ausbildung aufgrund ihrer besonderen Einsatzbereitschaft auf zwei Jahre verkürzen konnte.“ Im Bauordnungsamt bzw. im Sozialamt werden sie alsbald ihre Tätigkeit aufnehmen.

Goldener Plan Havelland

Dezernent Andreas Ernst war unterwegs im Havelland um Förderbescheide an Sportvereine zu überreichen. Das Förderprogramm „Goldener Plan Havelland“ unterstützt Vereine in denen aktive Sport- und Jugendarbeit geleistet wird. Der Rathenower Ruder Club Wiking e.V. konnte sich über 6800 Euro für neue Fußböden im Kraftraum und in den Umkleidräumen freuen. Den Förderbescheid nahm Klaus Sommerfeld, Vorsitzender des Rathenower Ruder Club Wiking im Beisein des stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Rathenow Hans-Jürgen Lemle entgegen.

Wanderausstellung beginnt im Rathaus

Aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Prignitz, welches in Rathenow ein wichtiger Partner in Sachen 2.Arbeitsmarkt ist, wurde in der Rathenower Rathausgalerie eine Wanderausstellung eröffnet. Zu sehen sind Exponate, die in den Werkstätten des CJD entstanden sind. Die Fotos, Bilder und Zeichnungen erzählen von der Vielfältigkeit der Arbeiten im CJD. Schaut man sich in Rathenow um, sieht man auch einiges davon. So die Blumenpyramiden im Stadtzentrum, die Flöße im Optikpark und als Neuestes, das Model der Brücke für die BUGA. Komplettiert wird die Ausstellung mit Encaustic-Landschaftsbildern von Marlies Gericke, die mit dem CJD des Öfteren zusammen arbeitet.

Das Kirchenbuch

Mit Fotos von Torsten Lemke, Texten von Andreas Kitschke, der finanziellen Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse und der Koordination von Werner Bader und Ingrid Bargel vom Kulturförderverein Mark Brandenburg ist das Buch „Kirchen im Havelland“ entstanden. Von den ersten 1000 Exemplaren erhielt Landrat Dr. Burkhard Schröder in Görne von Herrn Bader ein Exemplar überreicht. Wer sich für das Buch über 137 Kirchen des Havellandes interessiert, sollte sich an den Kulturförderverein Mark Brandenburg wenden.

Meilensteine

Auf einer Pressekonferenz stellte Erhard Skupsch seine jährlichen Meilensteine auf dem Weg zur BUGA 2015 vor. Vieles gilt es noch zu planen und zu gestalten. Eines aber steht schon fest. Die BUGA dauert 177 Tage. Die Tore werden am 18. April 2015 das 1.Mal und am 17.Oktober das letzte mal geöffnet. Es werden etwa 1,5 Mio Gäste erwartet. Auf Grund der vielen Standorte wird es möglich sein, mit einer Tageskarte vier weitere Standorte an unterschiedlichen Tagen zu besuchen. Ein vielfältiges Programm wird dann nicht nur in den fünf BUGA-Städten, sondern auch in den Erlebnisräumen, wie er die Orte dazwischen bezeichnet, geboten.

Offene Türen

Die Garlitzer Feuerwehr lud zum Tag der offenen Tür ein. Trotz Baustelle im Gerätehaus und in der Mehrzweckhalle kamen die Besucher, denn das Dorf beging sein 850.Dorfjubiläum. Obwohl genug Wasser von oben kam, zeigten die Feuerwehrmänner und Frauen dass sie das Wasser aus dem Schlauch immer im Griff haben. Die Bauvorhaben werden im August abgeschlossen sein, dann gibt es auch ordentliche Sanitäranlagen.

Baustelle und Badestrand

Über den Stand der Dinge, die auf der Baustelle im Zentrum der Stadt Rathenow so passieren, über den planmäßigen Verlauf der Arbeiten und über die nächsten Schritte informierte sich Bürgermeister Ronald Seeger persönlich bei einem Vor-Ort-Termin. Der Bauleiter Hr. Herzberg, der Polier Hr. Kagelmann und der Vorarbeiter Hr. Lemke standen dem Bürgermeister und Herrn Remus vom Bau- u. Ordnungsamt Rede und Antwort. Zufrieden bedankte er sich bei den Vertretern der Baufirma OST-Bau. Zufrieden waren auch alle Anwesenden der Beach-Party auf dem Märkischen Platz. Das Planschbecken haben die Kinder auch bei durchwachsendem Wetter mit Regenschauern schnell für sich erobert. Sandburgen bauen und Beach-Volleyball spielen, einfach nur relaxen mit und ohne Drink, jeder konnte den Nachmittag in der Stadt nach seinen Bedürfnissen genießen und die Sonne schaute zu. Die Modegeschäfte „Sandbrink“, „Sandra,B“ und „Kik“ sowie der Friseursalon „Tamschik“ zeigten schicke Sommermode für Groß und Klein. Da kann man gespannt sein, was diese Baustelle noch alles für Überraschungen parat hält.

Aus dem Polizeibericht

-Bargeld entwendet
In Premnitz wurde aus einer Praxis Bargeld entwendet. Eine Anzeige wird nach Sicherung von Spuren bearbeitet
-Erfolg
Einen Fahndungserfolg hatte die Polizei in Sachen Mopeddiebstahl zu verzeichnen. Der Eigentümer aus Rathenow bekam seines wieder.
-Dieseldiebe
Mehrere 100 Liter Diesel zapften Diebe aus vier Maschinen eines Landtechnikstützpunktes in Rhinow.
-Hundebiss
Ein vier jähriger Junge wurde von einem bislang friedlichen Hund gebissen und schwer verletzt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen die Hundehalterin eingeleitet.       



















/ zurück
zurück
Polizei / Verkehr
Video´s
Service
Leserbriefe
Über uns
Geschützte Seiten
Unwetterwarnung
Waldbrandstufe
Film - Video - Fernseh und Audioproduktion
Aus dem Westhavelland für´s Westhavelland - weltweit
WHLtv Impressum

Start
Kontaktformular

Partnerlinks
Rathenow Wetter

Geändert:

     Uhrzeit - Kalender zum Ferienkalender Uhr oder Datum anklicken       
Besucher: Webstatistik